Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerInnenfreundlich zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Für Details und zum Deaktivieren, klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen
06.04.2021 bis 05.11.2021 | 31 Wochenstunden
Deutschlandsberg
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt in der Kompetenz- und Talenterarbeitung für eine berufliche Zukunft als Technikerin. Die Teilnehmerinnen erlernen die Grundlagen des technischen Zeichnens per Hand und vor allem mit Auto – CAD einem computergestützten Zeichen- und Konstruktionsprogramm. Dieses Wissen bietet in allen technischen Berufsfeldern eine sehr gute Ergänzung. CAD schult das räumliche Vorstellungsvermögen und ermöglicht die Erstellung von detailgenauen technischen Plänen. Zusätzlich werden während der Ausbildung die mathematischen Kenntnisse und logischanalytischen Fähigkeiten vertieft und Bewerbungsunterlagen erstellt. Die mehrwöchigen Praktika und technischen
Workshops ermöglichen ein praxisorientiertes Kennenlernen des zukünftigen Aufgabengebietes, der vielen unterschiedlichen nichtraditionellen Berufsmöglichkeiten!
Inhalte:
15.03.2021 bis 19.03.2021
13:00 bis 16:00 persönliche Einladung nach Anmeldung!
15.03.2021 bis 06.08.2021 | 30 Wochenstunden
Deutschlandsberg
Ziel des Angebots ist es, Frauen auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in den Berufsfeldern Lebensmittelerzeugung und Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelvermarktung zu schulen, um ihre Berufschancen zu erhöhen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Mit entsprechenden Qualifikationen, die im Rahmen einer anschließenden dualen Ausbildung möglich sind, können sie einen Ausbildungsabschluss als Facharbeiterinnen in den Bereichen E-Commerce, Landwirtschaft, Köchin/Bäckerin/Konditorin aber auch als Lebensmitteltechnikerin, Betriebsdienstleistungskauffrau erwerben.
Inhalte:
01.03.2021 bis 06.08.2021 | 30 Wochenstunden
Deutschlandsberg
Ziel der Ausbildung ist es, Frauen auf aktuelle Anforderungen bei der Versorgung, Betreuung und Unterstützung von hilfebedürftigen Menschen zu schulen, um den hohen Bedarf an Arbeitskräften in diesem Bereich abdecken zu können und
Frauen den Ein- und Wiedereinstieg in einen zukunftsträchtigen Beruf zu ermöglichen. Mit der Kombination aus den erworbenen Qualifikationen in der Grundausbildung (Rettungssanitäterin und Demenztrainerin) und der anschließenden
Stiftungsausbildung zur Heimhilfe ist eine direkte Arbeitsaufnahme nach Ausbildungsabschluss sichergestellt. Weiters kann durch die Inhalte der Grundausbildung auch eine Lehrausbildung in (technischen) Gesundheitsberufen absolviert werden (z.B. Hörgeräteakustik).
Inhalte im zam Deutschlandsberg:
Inhalte extern: